Jugendwort des Jahres
Jährlicher Jugendwort-des-Jahres-Wettbewerb, der deutsche Jugendslang-Trends widerspiegelt und seit 2008 die Sprache junger Menschen feiert.
About Jugendwort des Jahres
Deutschlands Jugendsprache-Barometer
Das Jugendwort des Jahres ist seit 2008 eine jährliche Tradition, die die sich ständig wandelnde Sprache deutscher Jugendlicher feiert und dokumentiert. Initiiert vom Langenscheidt Verlag und später von Pons fortgeführt, ist diese Wahl zu einem wichtigen Indikator für Jugendtrends und gesellschaftliche Entwicklungen geworden.
Der Auswahlprozess
Jedes Jahr können Jugendliche zwischen 10 und 20 Jahren ihre Favoriten vorschlagen. Eine Jury aus Sprachwissenschaftlern, Journalisten und Jugendvertretern wählt aus den Einreichungen die zehn interessantesten Begriffe aus. Anschließend stimmt die Öffentlichkeit online ab, wobei junge Menschen besonders ermutigt werden teilzunehmen.
Berühmte Gewinner
Einige der denkwürdigen Jugendwörter der letzten Jahre:
- 2023: "Rizz" (Charisma, Ausstrahlung)
- 2022: "Smash" (mit jemandem etwas anfangen)
- 2021: "cringe" (peinlich, zum Fremdschämen)
- 2020: "lost" (ahnungslos, verloren)
- 2019: "Alman" (spöttisch für typisch deutsch)
- 2018: "Ehrenmann/Ehrenfrau" (ehrenhafte Person)
Sprachliche Evolution
Die gewählten Wörter spiegeln nicht nur Sprachtrends wider, sondern auch gesellschaftliche Phänomene: Digitalisierung, Globalisierung, Generation-Z-Kultur und die Integration von Anglizismen in die deutsche Sprache. Viele Begriffe stammen aus sozialen Medien, Gaming oder der Hip-Hop-Kultur.
Kritik und Kontroverse
Nicht alle sind begeistert von der Wahl. Kritiker bemängeln, dass viele Gewinner bereits veraltete Begriffe sind oder hauptsächlich Anglizismen. Sprachwissenschaftler diskutieren, ob diese Wörter tatsächlich repräsentativ für die Jugendsprache sind oder eher Medienaufmerksamkeit generieren sollen.
Bildungsaspekt
Lehrer und Eltern nutzen das Jugendwort oft als Einstieg in Gespräche über Sprache und Kommunikation. Es zeigt, wie lebendig und kreativ deutsche Jugendliche mit ihrer Sprache umgehen und wie sich Deutsch durch jüngere Generationen weiterentwickelt.
Kulturelle Bedeutung
Das Jugendwort des Jahres ist mehr als nur ein Marketinggag - es dokumentiert den kulturellen Wandel und gibt Einblicke in die Lebenswelt junger Menschen. Es zeigt, wie Sprache als Identitätsmarker funktioniert und wie sich verschiedene kulturelle Einflüsse in der deutschen Sprache niederschlagen.
Kurzinfos
Erkunden
Find Hotels in Germany
Search and book accommodations for your German adventure
Powered by Booking.com
Find Flights to Germany
Search and book flights for your German adventure
Powered by Skyscanner
Protect Your Trip
Travel with confidence! Get comprehensive travel insurance for your trip to Germany.